Ostern 2024: Bußgottesdienst

19.3.2024

Ein Bußgottesdienst vor Ostern hat in der christlichen Tradition mehrere Bedeutungen und Zwecke. Im Kern geht es dabei um Umkehr, Besinnung und Erneuerung des Glaubens als Vorbereitung auf das Osterfest, das die Auferstehung Jesu Christi feiert. Einige Gesichtspunkte des Bußgottesdienstes sind:

Reflexion und Buße

Die Fastenzeit vor Ostern, die mit dem Aschermittwoch beginnt, ist eine Zeit der Reflexion über das eigene Leben, über Sünden und Fehltritte. Der Bußgottesdienst bietet den Gläubigen die Gelegenheit, in einem gemeinschaftlichen Rahmen Buße zu tun, das heißt, Reue über begangene Sünden zu zeigen und um Vergebung zu bitten.

Vorbereitung auf Ostern

Der Bußgottesdienst dient als spirituelle Vorbereitung auf das wichtigste Fest im christlichen Kalender, Ostern. Durch die Buße und die Besinnung auf wesentliche Glaubensinhalte sollen die Gläubigen innerlich erneuert werden, um die Auferstehung Christi bewusst und mit einem gereinigten Herzen feiern zu können.

Erneuerung der Taufgnade

In vielen Traditionen wird der Bußgottesdienst auch dazu genutzt, sich der eigenen Taufe zu erinnern und die Taufgnade zu erneuern. Dies steht im Zusammenhang mit dem Tod und der Auferstehung Jesu, die im Osterfest gefeiert werden und symbolisch im Taufritual nachvollzogen werden.

Gemeinschaftliche Dimension

Der Bußgottesdienst betont auch die gemeinschaftliche Dimension der Buße und der Vorbereitung auf Ostern. Das Zusammenkommen der Gemeinde unterstützt den einzelnen Gläubigen in seinem persönlichen Umkehrprozess und stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit und der gegenseitigen Verantwortung innerhalb der Glaubensgemeinschaft.

Spirituelle Erneuerung

Durch die Teilnahme am Bußgottesdienst und die darauf folgende innere Einkehr erhalten die Gläubigen die Möglichkeit zur spirituellen Erneuerung. Dies soll ihnen helfen, ihr Leben gemäß den christlichen Werten zu gestalten und sich bewusst auf die Botschaft und Bedeutung der Auferstehung Jesu einzulassen.

Bußgottesdienst und/oder Beichte?

Immer wieder taucht die Frage auf, welcher Unterschied zwischen der Beichte und einem Bußgottesdienst besteht. Eine Einordnung dazu können Sie hier im verlinkten Artikel der Katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius Bergisch Gladbach lesen.

Der Bußgottesdienst findet in der Pfarrkirche Herz Marien, Rilkestr. 17, statt.

No items found.

Über den Autor
Thomas Konetzny

Seit 2007 in der Pfarrei in unterschiedlichsten Bereichen engagiert, wie z. B. im Arbeitskreis Kunst, dem Arbeitskreis Geselliges sowie Arbeitskreis Medienarbeit.

Letzte Veröffentlichungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Familientag: Zusammenhalt zählt

Am Sonntag, den 21. September 2025 sind alle Familien zu einem fröhlichen, inspirierenden und gemeinschaftsstiftenden Nachmittag rund um den Obermünsterplatz eingeladen!

Thomas Konetzny
3 min
Sommerferienregelung 2025 für die Pfarrei Herz Marien

Während der bayerischen Sommerferien gilt wieder die Sommerferienregelung, zum Beispiel mit geänderten Gottesdienstzeiten und Öffnungszeiten des Pfarrbüros.

Thomas Konetzny
2 min
Verabschiedung unseres Kirchenmusikers

Abschied von unserem Kirchenmusiker Agustin Mejia! Wir sagen Danke für 5 wunderbare Jahre und wünschen ihm Gottes Segen!

Pfarrer Heinrich Börner
5 min