Kirchweih in Herz Marien

6.10.2023

Kirchweih in Herz Marien

Zur Geschichte:

Am dritten Sonntag im Oktober wird in Altbayern Kirchweih gefeiert, Allerweltskirchweih, wie der Tag im Volksmund heißt. Bereits seit dem Mittelalter feiern die Christen ein religiöses Fest anlässlich der Weihe einer Kirche. Bis 1866 hatte jede Kirche in Bayern ihr eigenes Kirchweihfest – Kirta, Kirwa, Kerwa – das entweder am Sonntag vor oder nach dem Namenstag des Kirchenpatrons stattfand. Drei bis vier Tage dauerte das Fest, und da die Bayern schon immer gerne gefeiert haben, ist man eben auch zum Kirta in die Nachbargemeinden gegangen.

Für die Landbevölkerung waren die Kirchweihfeste eine der wenigen Gelegenheiten, bei Tanz, Musik, gutem Essen und beim Bier den harten Arbeitsalltag zu vergessen.

Schließlich wurden die Feierlichkeiten und der damit verbundene Alkoholkonsum der Obrigkeit zu viel – die Dorfkirchweih wurde kurzerhand abgeschafft, mancherorts sogar verboten. Dafür gab es dann die einheitliche Feier am dritten Sonntag im Oktober, die Allerweltskirchweih.

Ein solch großes Fest feiern wir in Herz Marien zwar nicht, aber auf jeden Fall feiern wir die große Gemeinschaft in der Kirche.

Vor allem in der Kinderkirche sollen die Kinder spüren, dass wir alle zu einer großen Gemeinschaft zusammengehören, in der jedes Mitglied seinen Platz hat und wichtig für die Gemeinschaft ist. Bei einer Mitmachgeschichte dürfen sich alle Kinder mit einbringen und Spaß daran haben, dabei zu sein.

Nach dem 9.30 Uhr und dem 11.00 Uhr Gottesdienst werden traditionell Küchel angeboten, zum gleich essen oder auch zum Mitnehmen. Der Erlös kommt der Kinderkirche zu Gute.

Hier noch ein paar Infos zum Gebäck mit vielen Namen, um euch den Mund wässrig zu machen 😉 Die Butterkiachl, wie sie auch genannt werden, kommen von einem der besten traditionellen Bäcker aus dem Westen der Stadt und sind einfach lecker und locker. Wen es nach noch mehr Infos hungert, kann hier bei Wikipedia nachlesen.

So verführerisch schauen sie aus, die Kiachl

No items found.

Über den Autor
Stefanie Dandorfer

Letzte Veröffentlichungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Mitmachen beim Palmbüschel-Binden für Palmsonntag

Das Palmbüschelbinden ist ein kirchlicher Brauch und in unserer Pfarrei lebendig. Werden Sie Teil davon - Sie brauchen nur Freude am gemeinsamen Tun, sonst nichts!

Monika Röckl
2 min
Misereor-Fastenkalender

Ähnlich wie ein Adventskalender begleitet der Misereor-Fastenkalender durch die Fastenzeit bis Ostern.

Simone Felenda
GEMEINSAM TRÄUMEN – LIEBE SEI TAT Das neue Hungertuch 2025

GEMEINSAM TRÄUMEN – LIEBE SEI TAT! Das neue Hungertuch 2025. Beginnen wir die Fastenzeit voll Vertrauen auf die allumfassende Liebe Gottes.

Stefanie Dandorfer
5 min